Die Oberstufe des Weser-Gymnasiums – Individuelle Perspektiven für die Zukunft
Die Oberstufe des Weser-Gymnasiums ermöglicht allen Schülerinnen und Schülern durch ein breites Fächerangebot in allen Aufgabenfeldern die Bildung individueller Schwerpunkte nach ihren Begabungen und Interessen und damit differenzierte Wege zu unterschiedlichen Schulabschlüssen bis hin zum Abitur. Sie umfasst drei Schuljahre (Einführungsphase, Qualifikationsphase 1, Qualifikationsphase 2), führt nach dem zweiten Jahr zum Fachabitur und nach einem weiteren Jahr zur Allgemeinen Hochschulreife (Abitur).
Der Unterricht ist durchgehend in einem Kurssystem organisiert. Dies erleichtert von Anfang an den Schülerinnen und Schülern, die von anderen Schulen an das Weser-Gymnasium kommen, die Integration in ihre Jahrgangsstufe.
Fächer und Kurse
In der Einführungsphase findet der Unterricht in dreistündigen Grundkursen statt. Das Fächerangebot gliedert sich folgendermaßen:
- Sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld
- Deutsch
- Englisch, Französisch, Lateinisch, Spanisch
- Kunst Musik
- Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld
- Erdkunde (Geographie)
- Erziehungswissenschaft (Pädagogik)
- Geschichte
- Philosophie
- Sozialwissenschaften
- Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld
- Mathematik
- Biologie, Chemie, Physik
- Informatik
- Ev. Religionslehre
- Sport
Zusätzlich werden zweistündige Vertiefungskurse in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik angeboten. Sie sind Teil des umfassenden Konzepts der individuellen Förderung am Weser-Gymnasium und dienen u.a. dazu, eventuelle Lernrückstände aufzuarbeiten. Die von anderen Schulen neu in die Oberstufe aufgenommenen Schülerinnen und Schüler finden hier besondere Unterstützung.
In der anschließenden zweijährigen Qualifikationsphase wird in acht Grundkursfächern und zwei Leistungskursfächern ein Großteil der Leistungen erarbeitet, die für das Abitur angerechnet werden. Leistungskurse werden regelmäßig in folgenden Fächern eingerichtet: Deutsch, Englisch, Erdkunde, Pädagogik, Geschichte, Philosophie, Mathematik, Biologie, Chemie und Physik.
Zur Vorbereitung auf das wissenschaftliche Arbeiten im Studium wird in der Q1 in einem selbst gewählten Fach mit Klausuren eine Facharbeit geschrieben. Hier wird vor allem das selbstständige Arbeiten herausgefordert und gefördert. Am WGV wird das Verfassen einer Facharbeit intensiv vorbereitet und begleitet: Ein spezieller Methodentag führt in die Rahmenbedingungen ein und trainiert die notwendigen Kompetenzen. Darüber hinaus ermöglicht ein Besuch der Universitätsbibliothek Bielefeld mit einer Einführung in die Literaturrecherche den Zugang zu vielfältigen wissenschaftlichen Publikationen. Eine intensive Vorbereitung und Betreuung durch die Fachlehrkraft rundet das Unterstützungsangebot ab.
Besondere Chancen, sich mit seinen Fähigkeiten und Neigungen zu verwirklichen, eröffnen sich durch einen Projektkurs, der in der Q1 gewählt werden kann. Das variable Angebot ist an bestimmte reguläre Unterrichtsfächer gebunden und berücksichtigt besonders kulturell-kreative und naturwissenschaftlich forschende Projekte. Wer an einem Projektkurs teilnimmt, erstellt eine umfangreiche Projektarbeit und muss keine Facharbeit schreiben.
Genauere Informationen über die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten für die Schullaufbahn in der Oberstufe gibt es hier: Info-Broschüre des Schulministeriums als pdf.
Information und Beratung
Der Oberstufenkoordinator, die Jahrgangsstufenleitungs-Teams sowie die Fachlehrkräfte beraten intensiv bei der Gestaltung der individuellen Schullaufbahn. Schülerinnen und Schüler, die neu in die Oberstufe eintreten, sowie deren Eltern werden an einem Informationsabend über die gymnasiale Oberstufe informiert. Darüber hinaus stellen wir den Schülerinnen und Schülern die Besonderheiten der Fächer der Oberstufe in mehreren Modulen vor.
Schülerinnen und Schüler anderer Schulen, die das Weser-Gymnasium kennenlernen möchten, können jederzeit nach Terminvereinbarung tageweise am Unterricht der Oberstufe teilnehmen. Besondere Vereinbarungen zur Zusammenarbeit bestehen in dieser Hinsicht mit der Weser-Sekundarschule Vlotho.
Unterricht und mehr
Über den Fachunterricht und die besonderen Kursformen hinaus gibt es am Weser-Gymnasium ein vielfältiges Angebot an außerunterrichtlichen Aktivitäten. Dazu gehören neben Arbeitsgemeinschaften, Zertifikatskursen, Wettbewerben, Studienfahrten, internationalen Begegnungen vor Ort und im Ausland, gemeinschafts- und persönlichkeitsbildenden Maßnahmen sowie sportlichen und kulturellen Ereignissen vor allem auch zahlreiche Veranstaltungen und Kooperationen zur Vorbereitung der Studien- und Berufswahl.
Informationen zur Einführungsphase, Fachwahlen und Anmeldungen zum Schuljahr 2023/24
Das Schuljahr 2023/24 stellt für den Wechsel in die Oberstufe eine Besonderheit dar: Ausnahmsweise wird es am WGV wie an vielen Gymnasien aufgrund der Bildungsgangumstellung von G8 auf G9 im Schuljahr 2023/24 keine Einführungsphase geben.
Ein Übergang in die Einführungsphase am WGV ist erst wieder im Schuljahr 2024/25 möglich.
Schullaufbahn
Zur schnellen Information liegen hier zu einzelnen Aspekten der Oberstufe noch separate Schaubilder:
WGV Oberstufe Schullaufbahn Abiturfächer
WGV Oberstufe Schullaufbahn Aufgabenfelder
WGV Oberstufe Schullaufbahn Bildungsgang Abschlüsse
WGV Oberstufe Schullaufbahn Fächerbelegung
WGV Oberstufe Schullaufbahn Gesamtqualifikation
WGV Oberstufe Schullaufbahn Klausuren
WGV Abirechner für G8 ab 2013.xls (download gezippt)

Michael Marquard
Oberstufenkoordinator