Projekte

Was antworten ehemalige Schülerinnen und Schüler, wenn sie gefragt werden, was sie von ihrer Schulzeit am WGV „mitgenommen“ haben? Der eine oder andere antwortet darauf, dass die Wahl der Leistungskurse für die Studien- und Berufswahl durchaus mitentscheidend war. Aber es gibt auch andere, vielleicht überraschende Antworten. Da erzählt eine ehemalige Schülerin, dass ihr im Leben jetzt ganz besonders die außerunterrichtlichen Projekte weitergeholfen haben. Die Teilnahme an der Zirkus-AG und das Theaterspielen etwa. Denn hier habe sie andere Fähigkeiten erlernt, die ihr im Leben nach dem WGV sehr weiterhelfen würden: Selbstbewusstsein, Präsenz, Durchhaltevermögen.

Das WGV bietet vielfältige Möglichkeiten projektorientierten Lernens über den Unterricht hinaus. Ob sich jemand im Kioskdienst engagiert, bei der Mediotheksbetreuung, im Schulsanitätsdienst, als Klassenpate, Busbegleiter, Internetscout, sich bei der Licht- und Ton-AG engagiert oder an der Robotik-AG teilnimmt, Chemie-Versuche für  Grundschüler vorbereitet..... Auch hier wird überall gelernt, aber auf eine ganz andere Art und Weise als im Unterricht. Dieses Lernen verändert Menschen und eröffnet neue Perspektiven. Jemand, der hier im schulischen Umfeld seine eigenen Fähigkeiten und Interessen erprobt und erweitert hat, guckt ganz anders auf die Welt. Und manchmal ergeben sich daraus sogar Weichenstellungen für das berufliche Leben, wenn etwa der Streitschlichter hinterher soziale Arbeit studiert oder jemand aus derTheater-AG Veranstaltungstechniker oder Regisseur wird.

Bauer sucht Sau – Projektlernen zum Thema Landwirtschaft

Bereits seit 2021 haben wir in den 5. Klassen eine zweiwöchige, fächerübergreifende Phase des Projektlernen in den Unterricht integriert und konzeptionell verankert.

In der ersten Themenwoche schauen die einzelnen FachlehrerInnen aus ihren unterschiedlichen Fachperspektiven auf das Thema Landwirtschaft.

Ebenfalls besuchen die Schülerinnen und Schüler einen Bauernhof im Kalletal, um sich vor Ort mit dem Thema Tierhaltung, Getreideanbau und Milchwirtschaft praxisnah vertraut zu machen.

Ziel dieser ersten Themenwoche ist es, dass jeder Schüler, jede Schülerin eine eigene Forscherfrage zum Thema Landwirtschaft entwickelt, die das eigene Interesse spiegelt und die es in der 2. Phase des Projektlernens zu beantworten gilt.

Die zweite Projektwoche steht dann unter dem Stern des forschenden Lernens: Die Schülerinnen und Schüler widmen sich von Montag bis Donnerstag jeweils von der 3.-6. Stunde ihrer jeweiligen Forscherfrage.

Angeleitet werden sie dabei nicht nur durch die betreuenden LehrerInnen und PatInnen, sondern auch durch umfassende Materialien, die digital bereitgestellt werden. Ebenfalls werden die Schülerinnen und Schüler bereits im Vorfeld des Projektlernens an einem Methodentag in unterschiedlichen Präsentationsformen und -medien geschult, um am letzten Tag der Projektwoche ihr Ergebnis bestmöglich zu präsentieren.

Sowohl in allen 5. Klassen als auch im PZ des WGV gibt es dann die Möglichkeit, die unterschiedlichsten Präsentationen zu bestaunen und viel Neues über das Thema Landwirtschaft zu lernen.

Das Projektlernen als weitestgehend selbstgesteuerte Form des Lernens soll unsere 5. Klässler bereits von Beginn der Gymnasiallaufbahn dazu anregen, eigene Interessen zu einem Thema zu finden, selbstständig zu arbeiten und sich im Präsentieren von Ergebnissen vor einer Gruppe zu erleben und qualifiziertes Feedback zu bekommen.

Das Projektlernen in der Jahrgangsstufe 5 ist der Anfang von obligatorischen Bausteinen des projektartigen Lernens, der in den höheren Klassen seine Fortführung – freilich zu anderen Themengebieten – finden wird.