Verkehrssicherheitstag

am Weser-Gymnasium Vlotho, 3. September 2025

Mit großen Augen betrachten die Kinder den riesigen Lastkraftwagen der Firma Kannegiesser, der in der Sonne glänzt. Die Dimensionen führen sofort zu den ersten Fragen nach Länge und Gewicht des LKW sowie Ort und Füllmenge des Tanks. Der Fahrer, Herr Kaiser, beantwortet geduldig alle Fragen und erläutert nicht nur theoretisch, was der tote Winkel beim LKW bedeutet, sondern erlaubt jedem Kind, auf den Fahrersitz und den Beifahrersitz zu klettern, um dieses selbst zu erleben.  Die Wichtigkeit und Bedeutung der verschiedenen Spiegel wird dabei jedem klar. Interessiert lauschen die Schülerinnen und Schüler auch den Erklärungen zur Ladungssicherung, zu rutschfesten Matten, Spanngurten und Stellplätzen der Ladung. Sie möchten auch mehr über die Fahrten wissen: Wie viel wird zugeladen? Wie lange sind Sie unterwegs? Der Blick in die Fahrerkabine führt auch zu Fragen nach dem Leben als Lastkraftfahrer, zu Übernachtungs- und Verpflegungsmöglichkeiten.
An sieben Stationen, von denen fünf durch die Polizei betreut werden, können die Schülerinnen und Schüler viele Aspekte der Verkehrssicherheit selbst erleben. Jedes Kind darf mit einer Laserpistole die Geschwindigkeit der Autos auf der Winterbergstraße messen. Alle Autofahrer halten sich an die Geschwindigkeitsbegrenzung. Das Verhalten am und im Schulbus in Theorie und Praxis wird genauso thematisiert wie der sichere Schulweg in die Stadt und zurück. Frau Koch gibt Einblicke in  die Erste Hilfe und erklärt anhand eines Beispiels das richtige Verhalten am Unfallort. Die Erläuterungen zur Ausstattung eines Funkstreifen-Einsatzwagens mit praktischen Übungen zur Absicherung eines Unfallortes runden den Tag ab.  Die Kinder sind begeistert und machen an allen Stationen mit Feuereifer mit.

Zurück