Känguru-Wettbewerb Mathematik am WGV

Einladung zum Sommerkonzert

Zum 25. Mal hat am 20. März der Wettbewerb „Känguru der Mathematik“ am WGV stattgefunden. Dieser Wettbewerb mobilisiert weltweit jährlich über 6 Millionen Schülerinnen und Schüler - davon in diesem Jahr allein in Deutschland über 850.000. Am WGV waren in diesem Jahr 253 Teilnehmer zu verzeichnen, die bereit waren, um die Wette und auch gegen die Uhr zu knobeln. Diese Resonanz verdankt sich auch dem finanziellen Engagement des Förderervereins, der allen Kindern der Erprobungsstufe die Teilnahme kostenfrei ermöglichte. Dafür gab es neben einer Urkunde für alle Teilnehmer einen kleinen Sachpreis in Form einer „Rätsel-Raupe“, damit das spielerische Knobeln seine Fortsetzung findet.

Ziel des Känguru-Wettbewerbs ist es, kleine, teils lebensnahe, teils spielerische Aufgaben, die einen gewissen „mathematischen Dreh“ enthalten, in einem sportlichen Multiple-Choice-Format niederschwellig zu lösen. Die vielgestaltigen Aufgaben stammen aus ganz unterschiedlichen Ländern der Welt, so dass Ideen, Traditionen und Herangehensweisen aus verschiedenen Kulturen einfließen.

Es gab Fragestellungen in alltagsnahen Kontexten wie etwa zur Anordnung der Zahnputzbecher, zum Aufteilen einer Pizza oder der Fütterung im Streichelzoo. Auch eine Speisekarte, das Training einer Schwimmstaffel und ein Strauß aus Kleeblättern hielten ein mathematisches Problem bereit. Richtiges Rechnen und abstraktes Denken waren ebenso gefragt wie gutes Vorstellungsvermögen, eine Portion Logik und geschicktes Kombinieren. Das alles sind Kompetenzen, die im Mathematikunterricht in besonderem Maße vertieft werden.

Besonders erfolgreich war dabei die Klasse 6b, weshalb der Organisator des Wettbewerbs am WGV, Volker Schubert, die Siegerehrung im Rahmen einer Mathematikstunde vornahm, in der es um Möglichkeiten ging, Lösungen von Känguru-Aufgaben anschaulich und verständlich in Form von selbst gestalteten Präsentationen und Erklärvideos auszuarbeiten. Im Anschluss überreichte Schulleiter Guido Höltke den Siegerinnen und Siegern ihre Urkunde und einen individuellen Sachpreis. Den dritten Preis erhielt Aleksandra Dorosz aus der 7c. Simon Obernolte aus der 6b durfte sich über den zweiten Platz freuen. Leander Krieger - gleichfalls aus der 6b - erzielte nicht nur den ersten Platz, sondern durfte sich auch das Känguru-T-Shirt mit dem alle Jahre variierten Känguru-Motiv überstreifen. In diesem Jahr steht auch eine Aufgabe darauf: (20+25)2. Wenn man dies ausrechnet, wird man eine erstaunliche Entdeckung machen.

In der Klasse 6b des Weser-Gymnasiums werden die Preisträger des Känguru-Wettbewerbs Mathematik geehrt. Von links: Schulleiter Guido Höltke, Simon Obernolte (6b), Leander Krieger (6b), Aleksandra Dorosz (7c) und Organisator Volker Schubert.

Zurück